Junge Integration Mittelschule
Die Aufgabe der „Jungen Integration (JI)“ ist es, alle erforderlichen Aspekte und Bausteine der Integration zu berücksichtigen und sozialpädagogisch umzusetzen. Die Angebote richten sich an Kinder und Jugendliche mit Migrations- und Fluchthintergrund, die aufgrund sprachlicher und/oder kultureller Barrieren gesonderten sozialpädagogischen Unterstützungsbedarf haben.
So sollen die Entfaltungs- und Entwicklungschancen hinsichtlich kultureller und persönlicher Eigenständigkeit ermöglicht werden.
Schwerpunkte
Sprachförderung
Die Sprachförderung findet während der regulären Unterrichtszeit in kleinen Gruppen oder auch einzeln statt, mit dem Ziel die Deutschkenntnisse zu verbessern.
Starthilfe Deutsch – Kooperationsprojekt mit dem Gymnasium Oberhaching
Die Starthilfe Deutsch findet montags und donnerstags von 13:30 bis 14:30 Uhr und mittwochs von 14:00 bis 15:00 Uhr statt. Hier werden die Schüler*innen mit Migrationshintergrund der Mittelschule von den Schüler*innen des Gymnasiums bei den Hausaufgaben oder beim Erlernen der deutschen Sprachen unterstützt.
Klassenprojekte
In den Klassen führen wir während des Schuljahres Projekte zur interkulturellen Sensibilisierung durch.
"Internationale Wochen gegen Rassismus"
Im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ werden in verschiedenen Klassen Projekte zum Thema Rassismus und Vorurteile durchgeführt, um die Toleranz unter den Kindern und Jugendlichen zu stärken.
"Unsere Vielfalt, unsere Stärke"
Dieses Projekt setzen wir mit den Schüler*innen der Offenen Ganztagsschule um. Es findet regelmäßig statt. Das Ziel des Projekts ist, die interkulturelle Kompetenz der Kinder und Jugendlichen zu entwickeln.
Vorleseprojekt im Altenheim
Schüler*innen einer Klasse der Mittelschule bereiten sich zusammen mit der Lehrkraft und einer Kollegin der JI vor, um eine ausgewählte Geschichte im Altenheim vorzulesen.
Vorleseprojekt im Kindergarten – Projekt in Kooperation mit dem Werteteam des Gymnasiums
Im Rahmen des Vorleseprojekts treffen sich Schüler*innen des Werteteams aus dem Gymnasium mit Schüler*innen der Mittelschule und üben das Vorlesen einer Geschichte, welche dann in einer Kindertagesstätte in Oberhaching vorgelesen wird.
Beratung
Natürlich stehen wir auch immer für die Beratung der Schüler*innen und deren Eltern zur Verfügung.
Kooperationen mit Lehrkräften
Um unsere Schüler*innen mit Migrationsgeschichte richtig und rechtzeitig zu unterstützen, arbeiten wir eng mit den Lehrkräften zusammen. Wir besprechen alle wichtigen Möglichkeiten zur Unterstützung für die Schüler*innen und beobachten deren Entwicklung und Integration.